Waves Central Europe
In diesen Tagen wurde Waves Central Europe (kurz WCE) als Ergänzung zum Waves Festival ins Leben gerufen.
Im Rahmen des WCE-Projekts haben Musikschaffende aus der Region Mitteleuropa (Österreich, Tschechien, Ungarn, Slowakei und Slowenien) die Möglichkeit, die Fokusmärkte der internationalen Nicht-EU-Partnerländer besser kennenzulernen und gemeinsam Möglichkeiten und Wege zu erarbeiten, dort aktiv zu werden. Bei der ersten Ausgabe des neuen Projekts liegt der Schwerpunkt auf Russland, Weißrussland, der Ukraine und Moldawien.
Die teilnehmenden Delegierten aus den internationalen Partnerländern erhalten einen detaillierten Einblick in die Musikszenen der WCE-Länder und lernen mögliche Kooperationspartner vor Ort kennen.
Gemeinsam mit den Delegierten aus den WCE-Ländern werden Strategien für den Export in die Partnerländer recherchiert und erarbeitet, jeweils unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und bestehenden Strukturen.
Im Vordergrund stehen dabei der Austausch und die Erweiterung des Wissens sowie die Vernetzung von und für Menschen aus diesen Ländern, die in der Musikwirtschaft tätig sind.
Das WCE-Projekt soll damit eine Grundlage für eine langfristige und nachhaltige Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern der WCE-Länder und den internationalen Partnerländern schaffen.
Partner des Projekts sind HOTS aus Ungarn, SIGIC aus Slowenien, BACH aus der Tschechischen Republik und das Waves Festival aus Österreich. Waves Central Europe wird in Partnerschaft mit dem EMX durchgeführt.
Weitere Informationen über das Projekt, das Programm und das Anmeldeformular für die Teilnahme am Programm finden sind auf der Website von Waves Central Europe zu finden.