Konferenzprogramm, Speaker & Timetable online

4. September 2018

Vereinbarkeit von Musik und Familienleben, Sync Rights und Bedeutung von Musikblogs als  Themen der Wiener Musikkonferenz – Partnerländer 2018: Portugal und Slowakei

Bereits zum achten Mal findet die von Waves Vienna und Austrian Music Export ausgerichtete Waves Vienna Music Conference im September statt. Hunderte nationale und internationale Musikexperten – Veranstalter, Labelbetreiber, Booker, Musiker – treffen sich tagsüber zum Austausch und Netzwerken im Wiener WUK – Werkstätten- und Kulturhaus, bevor abends am Musik- Festival die Auftritte von rund 100 neuen, upcoming Bands besucht werden.

Erste Themen: Musik-Karriere und Familie, Verwertung von Synchronisation und Musikblogs

Thematisch widmet sich das Programm der Konferenz aktuellen Fragen der Musikindustrie: Wie platzieren Künstlerinnen und Künstler ihre Musik in Film, Fernsehen und Videospielen und welche herausragenden Beispiele aus dem Bereich der Sync-Rechte gibt es? Wie ist eine Karriere als Musikschaffender bzw. eine Tätigkeit in der Live-Musikbranche mit Familie vereinbar? Welche soziale Verantwortung trägt hier die Branche selbst und inwiefern beeinflusst dies eine Entscheidung zwischen Karriere und Familie? Wie wichtig sind Musikblogs für junge Musik-Karrieren, spielt Radio noch eine Rolle und wenn ja welche? Diese und weitere Fragen werden von 27. bis 29. September im Rahmen von Panels, Workshops, Networking Sessions und Speedmeetings durch internationale Vertreterinnen und Vertreter der Musikindustrie beantwortet. Ein Panel wird sich am Beispiel der österreichischen Band Cari Cari mit den Auswirkungen des Musikexportpreises XA Award auseinandersetzen, der im Rahmen von Waves Vienna heuer zum zweiten Mal vergeben werden wird.

Portugal und Slowakei als Gastländer 2018

Frei nach dem Motto „East meets West“ liegt der Fokus auch dieses Jahr auf zwei Partnerländern: Portugal und der Slowakei. Portugal im Westen Europas besticht mit zahlreichen bekannten Sommer-Festivals, weltweit erfolgreicher Volksmusik und einer starken Pop/Rock- und Elektronikszene. Wie auch Österreich, konnte sich Portugal im gleichen Jahr (2017) sowohl über einen Fokus beim Eurosonic Festival als auch den Gewinn des Eurovision Song Contests freuen. Mit dem zweiten Gastland, der Slowakei, besteht bereits seit Jahren eine enge Zusammenarbeit im Rahmen von Waves Vienna. Anknüpfungspunkte gibt es viele: Neben der geografischen Nähe und einer vielfältigen Musiklandschaft, deren spannendste Vertreterinnen und Vertreter live im Musikprogramm des Festivals zu erleben sein werden, verfügt die Slowakei auch über eine interessante Live-Musik-Szene, mit dem größten Festival des Landes an der Spitze: das Pohoda Festival, das mehrfach international ausgezeichnet wurde.

Das detaillierte Konferenzprogramm findet sich hier.

Newsletter

Get the latest updates on our line-up, conference program, ticket sales, artist applications,...

WAVES FESTIVAL